Springe direkt zu Inhalt

3. Semester

Das Praktikum setzt sich aus 3 Teilen zusammen:

1. Praktikum der Physikalischen Chemie 

  • Das Praktikum fand in den letzten Semestern in der vorlesungsfreien Zeit statt.
  • Es wird in dreier Gruppen gearbeitet.
  • Es werden 5 Versuche durchgeführt, zu jedem gehört ein Vortest und ein Protokoll.
  • In die Bewertung werden Vortest, Versuchsdrurchführung und das Protokoll.
  • Hinweis: Als Vorbereitung für das PC-GP lohnt es sich das Modul "Messen in der Chemie" entweder im Wahlpflicht oder ABV Bereich zu belegen, da das Modul vom Leiter des PC-GP angeboten wird. Dementsprechend bekommt man hier gute Tipps vor Allem zur Fehlerrechnung und statistischer Analyse im Praktikum.

2. Praktikum der Organischen Chemie

  • Das Praktikum fand in den vergangenen Semestern ebenfalls in der vorlesungsfreien Zeit statt (Informationen siehe: https://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/).
  • Zu Beginn des Praktikums bekommt jeder Versuche zur Darstellung organischer Substanzen zugeteilt, die im Verlauf des Praktikums in Einzelarbeit durchgeführt werden müssen.
  • Im Praktikum ist besonders selbständiges Arbeiten und Zeitmanagement gefragt.
  • Vor jedem Versuch muss ein Antestat (schriftlich oder als mündliche Prüfung) durchgeführt werden. Nur bei bestandenem Antestat darf auch der Versuch durchgeführt werden.
  • Zu jedem Versuch muss ein Protokoll geschrieben werden, in dem verschiedene (teils selbst aufgenommene) Spektren ausgewertet werden müssen.
  • Die Benotung setzt sich aus der Vorbesprechung, der Versuchsdurchführung und dem Protokoll zusammen.
  • Insgesamt ist der Praktikumsteil sehr zeitaufwändig, bereitet euch deshalb am besten schon ein bisschen im Voraus darauf vor (geht zum Beispiel die OC I Vorlesung nochmal durch).
  • Hinweis: Die Kosten für beschädigte oder dreckige Glasware muss im OC-GP von den Studierenden selbst getragen werden. Die Verantwortlichen empfehlen deshalb eine Glasbruchversicherung abzuschließen. Diese Versicherung ist bei einigen Haftpflichtversicherungen bereits integriert - es lohnt sich also bei der eigenen Versicherung oder der der Eltern im Voraus nachzufragen.

3. Spektroskopie und Arbeitssicherheit

  • Der Teil ist die Vorlesung und Übung zum Praktikum der Organischen Chemie und findet das gesamte Semester über ein bis zweimal die Woche statt.
  • Der Hauptschwerpunkt liegt dabei auf dem Spektroskopieteil.
  • Zu der Vorlesung gehören zwei Tests (Arbeitssicherheit und Spektroskopie) am Ende des Semesters, welche unbenotet sind, aber bestanden werden müssen.

Grundlagen der Biochemie (BC I): 

  • Die Vorlesung ist in verschiedene Themenbereiche der Biochemie gegliedert (z.B. DNA, Proteine, Lipide, Stoffwechsel), zu denen die Grundlagen vermittelt werden.
  • Die Übung ist teilnahmepflichtig und die Übungsblätter müssen abgegeben werden, werden jedoch nicht benotet.
  • Es ist empfehlenswert, das Modul bereits im zweiten Semester zu belegen, da es im dritten teilweise zeitliche Probleme mit dem Praktikum der organischen Chemie gibt.
  • Das Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt und ist wie Physik und Mathe unbenotet.
  • Es ist gegliedert in drei Teile, die jeweils eine Woche dauern: 

1. Mikrobiologie: 

  • Der Teil findet in der ersten Woche nach Ende der Vorlesungszeit (Mitte-Ende Februar bzw. Juli) von 10:00 - 16:00 statt.
  • Für die aktive Teilnahme muss ein Protokoll geschrieben werden. 

2. Rote Genetik: 

  • Der Teil findet in der vorletzten Woche vor Ende der Semesterzeit (Ende März bzw. September) statt.
  • Die Studierenden werden in eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe aufgeteilt (Vormittagskurs 8:30 – 12:30; Nachmittagskurs 13:30 – 17:30).
  • Der Teil schöpft die Praktikumszeit in der Regel nie vollkommen aus.
  • Behandelt wird der Modellorganismus Drosophila melanogasta.

3. Angewandte Genetik

  • Der Teil findet in der letzten Woche vor Ende der Semesterzeit (Ende März bzw. September) statt.
  • Die Studierenden werden in eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe aufgeteilt (Vormittagskurs: 9:00-12:00, Seminar: 12:15-13:00, Nachmittagskurs: 13:15-16:15)
  • Für das Erreichen der aktiven Teilnahme muss in Partnerarbeit ein Vortrag während des Seminars gehalten werden.

Laut Studienverlaufsplan ist im 2. Semester ein ABV-Modul vorgesehen.

  • ABV-Module sind generell recht gut verschiebbar und können jedes Semester besucht werden.
  • Die Module sind unbenotet. Eine aktive Teilnahme muss jedoch erreicht und die Klausur bestanden werden.
  • Die Module sind auch gut in der vorlesungsfreien Zeit belegbar (z.B. Computerkurse, Mentoring-Qualifizierung).
  • Zu ABV-Modulen muss man sich rechtzeitig bereits vor Beginn der Vorlesungszeit anmelden! Es ist nicht immer sicher, ob man einen Platz bekommt. Für Sprachkurse muss man zu vor einen Sprachtest im Sprachenzentrum machen.

Wenn ihr bereits im zweiten Semester BC I belegt habt:

  • Die Module Stoffwechsel und Regulation und Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen werden im Wechsel nur einmal im Jahr (Alle 2 Semester) angeboten. Thematisch bauen die beiden Module nicht aufeinander auf, weshalb die Reihenfolge egal ist. Biochemie I ist jedoch Foraussetzung.
Sommersemester Biochemie III Erkennung, Transport und Modifikation von Proteinen
Wintersemester Biochemie II Stoffwechsel und Regulation
  • Wie bei allen Biochemie Modulen. Eine Vorlesung und eine Übung pro Woche. Die aktive Teilnahme an den Übungen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (120 min) am Semesterende.
  • Das Modul kann man sich als Wahlplichtmodul anrechnen lassen, muss aber nicht unbedingt belegt werden. Wahlplichtmodule sind eigentlich im 5. oder 6. Semester vorgesehen.
  • Es wird von dem Dozenten des PC-Praktikumteils gehalten und soll das PC-Praktikum begleiten. Für das Praktikum ist es jedoch nicht unbedingt notwendig, da nur sehr wenig für das PC-Praktikum relevant ist.
  • Die Vorlesung behandelt auf physikalischer und elektronischer Ebene verschiedene Messmethoden. Leider werden nur sehr wenige Messgeräte praktisch gezeigt.
  • Die Vorlesung wird von einem sehr ausführlichen Skript begleitet und die Klausur ist sehr gut machbar.
  • Wahlplichtmodule sind eigentlich im 5. oder 6. Semester vorgesehen.
  • Früher war die OC II für das dritte Semester eingeplant. Jetzt ist sie durch ein frei wählbares Wahlpflichtmodul ersetzt worden, weswegen im 3. Semester ein Wahlpflichtmodul abgeschlossen werden sollte. Alternativ können Module aus späteren Semestern belegt werden (z.B. Physikalische Chemie für Biochemiker oder ABV Module).
  • Da das Praktikum Physikalische und Organische Chemie in den letzten Semestern in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt wurde, habt ihr während des Semesters theoretisch mehr Zeit um schon Wahlpflicht- oder ABV-Module vorzuziehen. Das kann euch spätere Semester etwas entspannter machen.
  • Für mehr Informationen bezüglich der Wahlpflichtfächer geht zur Seite Semesterplanung.

Im dritten Semester stehen nach Studienverlaufsplan die Grundlagen der Biochemie (BC I) an. Falls ihr dieses Modul schon in einem früheren Semester belegt habt, folgen Stoffwechsel und Regulation (BC II) oder Transport, Erkennung und Modifikation von Proteinen (BC III) (je nach Semester).

Die Praktika Physikalische und Organische Chemie fanden in den vergangenen Semestern in der vorlesungsfreien Zeit statt. Während des Semesters habt ihr also genug Zeit beispielsweise Module aus dem Wahlpflicht- oder ABV-Bereich zu belegen. Oder ihr lasst es etwas entspannter angehen, schließlich werdet ihr in den Semesterferien noch einige Leistungspunkte durch die Praktika erwerben... Die Entscheidung liegt da ganz bei euch.

Stimmt nicht? Bessere Tipps? Immer her damit! fsi@biochemie.fu-berlin.de