Absolventenfeier der Pharmazie 2023
Prof. Dr. Jörg Rademann
Prof. Dr. Charlotte Kloft
Publikum
Prof. Dr. Petra Knaus
Prof. Dr. Petra Knaus
Anna Magdalena Ambros, Miriam Keller, Pau Poensgen und Ramona Tyler
Anna Magdalena Ambros (Violine I)
Pau Poensgen (Bratsche)
Ramona Tyler (Violoncello)
Dr. Dominik Wigger
Dr. Dominik Wigger und Prof. Dr. Burkhard Kleuser
Uta Hirt
Uta Hirt und Petra Heine
Dr. Grzegorz Sobieszuk
Prof. Rademann und Dr. Sobieszuk
Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Melzig (mitte) mit Prof. Kloft und Prof. Rademann
Prof. Melzig und Prof. Kloft
Absolventinnen mit einer Note von 1,0
Absolventinnen mit einer Note von 1,0
Absolventinnen mit einer Note von 1,0
Gruppe 1
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe 5
Gruppe 5
Gruppe 6
.
Petra Heine
Petra Heine und Dr. Daniel Bäcker
Ilias Essaida
Ilias Essaida
Ilias Essaida und Prof. Kloft
Empfang
Empfang
Empfang
Empfang
Empfang
Empfang
Unterstützende hinter den Kulissen
Empfang
Empfang
News vom 12.07.2023
Am Nachmittag des 07. Juli 2023 wurden die Pharmaziestudierenden geehrt, welche im vergangenen Jahr ihr 2. Staatsexamen abgelegt haben. Die AbsolventInnen wurden von Prof. Dr. Jörg Rademann (Institutsdirektor), Prof. Dr. Charlotte Kloft (Prodekanin für Forschung im BCP, Vorsitzende der DPhG Berlin-Brandenburg) und Prof. Dr. Petra Knaus (Vizepräsidentin der FU Berlin) mit warmen Worten begrüßt. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Anna Magdalena Ambros, Miriam Keller, Pau Poensgen und Ramona Tyler umrahmt.
Die Festivität wurde außerdem dafür genutzt besondere Persönlichkeiten des pharmazeutischen Instituts zu wertschätzen. So wurde Dr. Dominik Wigger für seine Dissertation "Die Bedeutung atypischer Sphingolipid-Spezies bei Typ-2 Diabetes“ mit dem mit 500,00 Euro dotieren Klaproth-Promotionspreis -gestiftet von der DPhG Berlin-Brandenburg- ausgezeichnet. Frau Uta Hirt, die in den Ruhestand gegangen ist, erhielt für ihre Arbeit als technische Assistentin im Arbeitskreis von Herrn Prof. Kleuser eine Danksagung, wie auch Dr. Grzegorz Sobieszuk, welcher seit zehn Jahren regelmäßig Lehraufträge für quantitative Analytik durchführt.
Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Melzig hielt den diesjährigen Festvortrag, welcher sich mit der Zukunft der Pharmazie auseinandersetzte. Traditionell gehören die "Letzten Worte" den frisch gebackenen PharmazeutInnen. So trug Ilias Essaida eine gelungene Rede zu den Höhen und Tiefen des Pharmaziestudiums vor.
Besonderen Dank an Frau Petra Heine für die Organisation dieser schönen Feier.
Ein großes Dankeschön geht auch an die Unterstützenden der Feier: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. LG Berlin-Brandenburg, Berliner Apotheker-Verein, Ernst-Reuter-Gesellschaft, Sanacorp, RBA.
Für Inhalte und Fotos dieser Seite ist Fabian Bülow verantwortlich, Anmerkungen bitte per Mail an ihn.