Springe direkt zu Inhalt

Nevan Krogan forscht als Visiting Fellow der Einstein Stiftung in der Arbeitsgruppe des Biochemikers Christian Freund

News vom 21.01.2025

Wie funktionieren antivirale Arzeien und was lässt sich daraus zur Vorbereitung auf künftige Pandemien lernen? Diese Frage wird Nevan Krogan als Visiting Fellows mit einer Förderung der Einstein Stiftung Berlin in der Arbeitsgruppe des Biochemikers Prof. Dr. Christian Freund an der Freien Universität Berlin untersuchen. 

Nevan Krogan ist Leiter des Instituts für Quantitative Biowissenschaften an der University of California, San Francisco (USA) und möchte herausfinden, wie das Influenza-A-Virus das Proteom (also die Gesamtheit produzierter Proteine und ihrer Signalwege) infizierter Wirtszellen umstrukturiert, um sich selbst zu vermehren.

In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Christian Freund, Sprecher des Transregio TRR186, wird Krogan analysieren, welche Modifikationen an den Wirtsproteinen nach der Infektion menschlicher Lungenzellen auftreten. Mit modernster Massenspektrometrie, Elektronenmikroskopie und molekularem Modellieren soll dann untersucht werden, wie sich Virus- und Wirtsproteine zu Komplexen zusammenfügen. Die gewonnenen Daten sollen dabei helfen, den Wirkmechanismus neuer antiviraler Arzneien zu verstehen, mögliche neue Ansatzpunkte für Medikamente zu identifizieren und so letztlich die Vorbereitung auf Pandemien zu verbessern.

Weitere Informationen

3 / 7