Springe direkt zu Inhalt

Haberlandt-Vorlesung | „Mit Pflanzen die Welt retten“

24.04.2025 | 18:00
Autor, Biologe und FU-Alumnus Bernhard Kegel

Autor, Biologe und FU-Alumnus Bernhard Kegel
Bildquelle: Dörlemann / Dumont

Die Haberlandt-Vorlesung zum Auftakt des Sommersemesters 2025 hält der Autor und Biologe Bernhard Kegel.

Bernhard Kegel studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin und wurde 1991 promoviert. Heute ist er hauptberuflich Schriftsteller. Er hat eine Vielzahl von Romanen und Sachbüchern verfasst, in denen er seine fachliche Expertise literarisch verarbeitet und dabei sowohl Sachkenner*innen als auch Leser*innen ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund gleichermaßen begeistert.

Darum wird es in seinem Vortrag gehen:

Unser Planet heizt sich in beispielloser Geschwindigkeit auf. Nicht wenige verfallen angesichts der Dramatik in Fatalismus und Resignation oder werden gar zu Leugner des Klimawandels, weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Dabei gibt es Hoffnung. Ohne zu beschönigen, versammelt Bernhard Kegel in seinem hochaktuellen Buch zahlreiche biologische und technische Möglichkeiten, um dieser katastrophalen Entwicklung entgegenzuwirken. Grundvoraussetzung ist der Erhalt der noch existierenden natürlichen Lebensgemeinschaften, doch auch darüber hinaus ist das Spektrum umsetzbarer Maßnahmen und Einsatzfelder groß und Pflanzen könnten und müssen dabei eine zentrale Rolle spielen. Sie sind die natürlichen Spezialisten der Kohlenstoffbindung und deshalb unsere mächtigsten Verbündeten.

Pflanzen (und einige Bakterien) sind als einzige Organismen zur Photosynthese fähig und verbrauchen dabei Kohlendioxid. Bernhard Kegels »Mit Pflanzen die Welt retten« zeigt an vielen Beispielen, wie wir uns diese Fähigkeit im Kampf gegen den Klimawandel zunutze machen können, und was dem im Wege steht.

Anschließend: Get-Together mit Brezeln & Drinks

Zeit & Ort

24.04.2025 | 18:00

Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 Berlin