Rückblick
Das Projekt NATürlich begeistert seit 2009 Mädchen für MINT-Fächer und hilft ihnen nachhaltig bei der richtigen Studienwahl. Mittels einer großen Bandbreite von Referentinnen lernen die Schülerinnen eine Vielfalt von MINT-Berufen und Arbeitsfeldern kennen und bekommen einen einzigartigen Einblick in den Lebensweg und Berufsalltag von Wissenschaftlerinnen.
Wir möchten allen beteiligten Referentinnen ganz herzlich danken:
- Prof. Dr. Kerstin Schepanski, Freie Universität Berlin
"Staubstürme auf Island? Forschung an der untersten Grenze der Atmosphäre"
- Rebecca Rongstock, Freie Universität Berlin - SFB 1349
"Die Auswirkungen des globalen Wandels auf Boden, Pflanzen und Bestäuber"
- Friederike Oesten, Freie Universität Berlin, SFB 1349
"Von Glas zu Silizium-basierten Säuren mithilfe von Fluor"
- Heidi Roth, Freie Universität Berlin
"Vom Gen zum Neuron - Unterwegs im Insektengehirn"
- Paula Leupold, Freie Universität Berlin, SFB 958
"Von Lasermikroskopen und Genscheren - Den Geheimnissen der Zelle auf der Spur"
- Carla Kirschbaum, Freie Universität Berlin, SFB 1349
"Fett und Zucker: Aus der Küche ins Messlabor"
- Dr. Janine Lützkendorf, Freie Universität Berlin, SFB 958
"Auf Entdeckungs-Spur eines bisher unbekannten neuronalen Proteins namens Blobby"
- Dr. Wiebke Riedel, Freie Universität Berlin
"Reaktionen auf Oberflächen: Was genau passiert auf Katalysatoren?"
- Dr. Charlotte Rafaluk-Mohr, Freie Universität Berlin, Forschergruppe 5026
"Warum sind Krankheitserreger manchmal tödlich? Die Analogie zum Fluch des Pharaos"
- Dr. Anja Konietzny, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
"Proteintransport in Gehirnzellen: Das Problem mit der Running-Sushi-Hypothese"
- Dr. Katharina Achazi, Freie Universität Berlin, SFB 958
"Nanotransporter auf ihrem Weg in die Zelle"
- Christin Manthey, Freie Universität Berlin, Forschergruppe 5026
"Klein aber viele: Wie Insekten die erfolgreichsten Lebewesen auf der Erde wurden"
- Iris Marchal, BIMSB, Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin
"Alle Wege führen ... in das Leben als Molekularbiolog*in"
- Janine Seidel, Freie Universität Berlin SFB 958
"Forschung über Forschung: Es gibt nur verrückte Wissenschaftler!"
- Nadine Großmann, Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie
"FOP - Wenn Muskeln zu Knochen werden"
- Dr. Sophie Armitage, Freie Universität Berlin, Forschergruppe 5026
"Auch Insekten werden krank: Wie sich Insekten gegen Krankheitserreger wehren"
- Clara von Randow, University of Oxford
"Von Elektriden und Metallkomplexen - Was Platin und Gold mit Krebtherapien zu tun haben"
- Dr. Katherina Siewert, Bundesinstitut für Risikobewertung
"Geheimnisse Deines Immunsystems - Wie Zellen mit Chemikalien kämpfen"
- Svenja Bolz, Freie Universität Berlin SFB 958
"Astronomie in unserem Gedächtnis. Wenn Nervenzellen leuchten und was sie mir sagen"
- Dr. Marcia Grossegesse, Robert-Koch-Institut
"Wie ein Virus die Welt in Atem hält"
- Felicitas Brüntgens, Freie Universität Berlin SFB 958
"Was Seepferdchen und Moos mit dem Lernen zu tun haben - Aus dem Alltag einer Nervenzelle"
- Dr. Lina Weiß, BIBS
"Wie schützen wir Biodiversität in unseren Agrarlandschaften? Eine Perspektive aus der Forschung"
- Prof. Dr. Beate Paulus, Freie Universität Berlin SFB 1349
"Chemie im Computer: Spannende Forschung und weit mehr als nur Chemie"
- Dr. Stephanie Maaß, BIBS
"Wenn ein Sandkorn zum Findling wird - Boden aus der Sicht seiner Bewohner"
- Dr. Katja Fälber, Freie Universität Berlin SFB 958
"Die Glitzerwelt der Proteinkristallographie. Jeder Kristall birgt ein Geheimnis"
- Lena Ambrosius, BIBS
"Mikroplastik in aller Munde, auch bei Regenwurm und Wasserfloh"
- Dr. Eva Leifheit, BIBS
"Sind unsere Böden in Gefahr?"
- Dr. Julia Bader, Freie Universität Berlin SFB 1349
"Feuer und Flamme für Fluor"
- Dr. Tina Heger, Universität Potsdam, BIBS
"Invasive Arten und neue Ökosysteme - Folgen des globalen Wandels"
- Dipl. Pharmazeutin Johanna Seeger, Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie
„Patient im Mittelpunkt: Wie die klinische Pharmazie individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglicht"
- Prof. Dr. Bettina G. Keller, Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, SFB 1349
„Die Bedeutung der Mathematik für die Naturwissenschaften insbesondere der Chemie“
-
Dr. Vivien Lortzing, Freie Universität Berlin, Institut für Biologie, SFB 973
"Wie können sich Pflanzen gegen Insekten verteidigen?" -
Dr. Svenja Ehrmann, Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, SFB 1349
"Kleine Strukturen ganz groß – Einblicke in die Nanowelt am Elektronenmikroskop“ - Carolin Weh, Leibniz-Institut für Zoo-und Wildtierforschung
"Waschbären in Berlin"
- Julia Beerhues und Caroline Lau, Institut für Chemie - Anorganische Chemie (AG Sarkar)
"Ganz schön Komplex - Tuning von Metallen zur Höchstleistung"
- Julia Gravendyck, Institut für Biologie (AG Bachelier), Freie Universität Berlin
"Paläopalynologie: Pal….was? - Wie man mit fossilen Pollen und Sporen Vergangenheit rekonstruiert und Zukunft vorhersagt"
- Laura Behm, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
"Innovation für weniger Tierversuche - Neuronen on-chip und Design Thinking Workshops"
- Dhana Friedrich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
"Mikroskopie, Bildanalyse und Modellierung von sich entwickelnden Organismen"
- Dr. Anja Dorrn, Charité Universitätsmedizin Berlin
"Synapsen.Nervenzellen.Netzwerke - Forschung in den Neurowissenschaften"
- Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
"Kristallklar – wie Röntgenstrahlen Struktur und Eigenschaften von Materialien erkennen"
- Dr. Christine Reuter, Profund Innovationen, Freie Universität Berlin
"Von der Tuberkuloseforschung über Unternehmensgründungen zum Technologietransfer an der FU Berlin - meine (Um-)Wege durch die Welt der Biochemie"
- Christine Beuschel, Institut für Biologie (AG Sigrist), Freie Universität Berlin
"Lernen in Fliegen - Forschung in der Neurogenetik"
- Hristina Srbinoska, Carl Zeiss Meditec AG
"Shaping the Future - Forschung und Entwicklung in der Medizintechnik"
- Ulrike Behrens, Kommunikation und Vernetzung, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) - Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft, Zeuthen
"Warum Wissenschaftskommunikation und wie?"
- Dr. Aline Stolz und weitere Forscherinnen des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R), Bundesinstitut für Risikobewertung
"Tierschutz für die Forschung"
- Prof. Dr. Maria Parr, Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin
"Schlankheitsmittel"
- Karoline Holler, Sabrina Krüger, Dr. Kirsten Thobe, MDC Berlin
"Bioinformatik und Systembiologie - Promovieren in der Spitzenforschung"
- Dr. Aleksandra Sut, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
"Fire Science - Flammschutz von Polymerwerkstoffen"
- Lea Dämpfling, NatLab, Freie Universität Berlin
"Arbeiten im molekularbiologischen Labor - Isolation der eigenen DNA"
Prof. Dr. Sarah Hedtrich ● Dipl.-Ing. Sonja Jost ● Mirjana Ruppel ● Prof. Dr. Britta Tietjen ● Dr. Moana Nolde ● Dr. Diana Taubert ● Prof. Dr.-Ing. Christina Roth ● Diana Hagg ● Dr. Katharina Kuse ● Prof. Constance Scharff Ph.D. ● Prof. Dr. Dorothea Eisenhardt ● Gülcan Nitsch ● Priv.-Doz. Dr. Kristina Jenett-Siems ● Prof. Dr. Nora Kulak ● Silke Wallmann ● Prof. Dr. Ana-Nicoleta Bondar ● Astrid Faber ● Dr. Dagmar Heuer ● Prof. Dr. Monika Hilker ● Dr. Regine Jahn ● Dr. Barbara Sandow ● Prof. Dr. Beate Koksch ● Prof. Dr. Beate Paulus ● Dr. Birte Kehr ● Darja Obradovic Wagner ● Prof. Dr. Sabine Schlecht ● Prof. Dr. Silke Kipper ● Dr. Sophie Haebel ● Dr. Susanne Bärsch ● Monique Bongers ● Dr. Silke Frahnert ● Dr. Claudia Keil-Dieckmann ● Dr. med. Katharina Starzacher ● Dr. Katharina Funk ● Prof. Dr. Heike Biebermann ● Dr. Zerrin Fidan ● Dr. Christine Kehl ● Dr. Jana Genoske