Springe direkt zu Inhalt

Themen:

Durch die Anwendung einer spezifischen Färbemethode prüfen wir unter dem Mikroskop, ob die zugegebenen Wurzelpilze die Wurzeln der Versuchspflanzen erfolgreich besiedelt haben. Erst dann kann der experimentelle  Aufbau erfolgreich ausgewertet werden.
Zusätzlich bestimmen wir den Ertrag der verschiedenen Anbauformen (unbehandelt, gedüngt oder mit Wurzelpilzen besiedelt) anhand der Biomasse/des Biomassezuwachses und vergleichen diese Werte mit statistischen Methoden.

Während der Fotosynthese werden aus anorganischen Substanzen (CO2 und Wasser) organische Verbindungen in Form von Kohlenhydraten hergestellt.
In diesem Versuch wird der CO2-Verbrauch der Pflanzen aus den verschiedenen Anbauformen miteinander verglichen, um potentielle Effekte der Mykorrhiza oder der Düngung auf die Photosyntheseaktivität zu untersuchen.

Das Pflanzenwachstum wird oft nicht durch die absolute Menge an Nährstoffen begrenzt, sondern durch deren mangelnde Verfügbarkeit in der Rhizosphäre. Viele Nährstoffe liegen bei zu hohen und zu niedrigen pH-Werten in einer Form vor, die Pflanzen nicht aufnehmen können.

Wir überprüfen den pH-Wert des Bodens, um Informationen über die Nährstoffverfügbarkeiten zu erhalten.

Der detaillierte grundlegende Aufbau von Wurzeln, ihre Funktion und ihre Tranportmechanismen werden anhand von Versuchen und Anschauungsmaterialien verdeutlicht.