Springe direkt zu Inhalt
nur zum checken, was ich sehen muss... Die 10 Endpunkte Namen der Kategorien Wissenschaftsformen Tätigkeitsspektrum Wissenschaffender Die "naturwissenschaftliche Methode" Bedeutung von Belegen Grenzen des Erforschbaren Technologie als Produkt aber auch Motor Beständigkeit und Vorläufigkeit von Wissen Subjektivität Kreativität Wechselwirkung mit der Gesellschaft Stroke um die Kreise Die 10 Kategorien WF Wissenschaftsformen WT Tätigkeitsspektrum Wissenschaffender WM Die "naturwissenschaftliche Methode" WE Bedeutung von Belegen AF Grenzen des Erforschbaren AT Technologie als Produkt aber auch Motor AV Beständigkeit und Vorläufigkeit von Wissen MS Subjektivität MK Kreativität MG Wechselwirkung mit der Gesellschaft Pfade ohne opacity MG Die Pfade dazwischen WF WT WM WE AF AT AV MS MK MG Kreis über die Pfade gelegt, damit die nichts tun beim hovern (dirty!) Mitte NOS Quellenangabe (Modifiziert nach McComas, 2020) Nochmal hardcore dreckig: rect über text ganz unten, damit der nicht beim drüberhovern zu sehen ist

Wechselwirkung mit der Gesellschaft

Alle naturwissenschaftlichen Arbeiten werden von menschlichen Interaktionen beeinflusst, da Menschen diese Arbeit leisten und sie auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt treten.

Entsprechend stehen naturwissenschaftliche Forschung und Gesellschaftlich in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. Zum einem beeinflussen oder verändern neue Forschungsergebnisse, wie z.B. die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) die Gesellschaft. Zum anderen beeinflusst die Gesellschaft die Forschung, indem sie z.B. Forschungsschwerpunkte politisch vorgibt, was einen Effekt auf die Finanzierung von Forschung hat (z.B. Forschung zu erneuerbaren Energien).

Auch die Wissenschaftsgesellschaft beeinflusst die Forschung. Publikationen und Forschungsanträge werden durch andere Wissenschaftler*innen begutachtet. Wissenschaftler*innen diskutieren und tauschen Ideen aus, sei es in einer Arbeitsgruppe oder auf einer Tagung. Dieser Prozess der Begutachtung verbessert im Idealfall die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, kann aber auch wie ein Torwächter fungieren, der naturwissenschaftliche Neuerungen möglicherweise zunächst blockiert.


➔ Video

Gemeinsam denkt es sich besser

In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stephan Sigrist werden Prozesse in Nervenzellen von Fruchtfliegen untersucht, um sich damit der Frage des Alterns zu nähern. Wieso Forschung immer Teamarbeit ist und wie durch diesen Austausch neues Wissen entsteht zeigt er uns in diesem Video.

FORSCHUNG: Lern- und Alterungsprozesse auf molekularer Ebene

Zusätzlich mit englischen / türkischen Untertiteln


➔ Video

Nachhaltigkeit in Nervenzellen und im Labor

Kristine Oevel beschreibt, warum der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten genauso wichtig ist, wie das nachhaltigen Arbeiten in Labor. Und warum auch Negativergebnisse von Versuchen für Forschende sehr wichtig sind.

FORSCHUNG: Recycling synaptischer Vesikel

Zusätzlich mit englischen / türkischen Untertiteln


➔ Video

Science is international

Francesca Bottanelli .... .

FORSCHUNG: Proteintransport durch den Golgi-Apparat

Zusätzlich mit englischen / deutschen Untertiteln