Springe direkt zu Inhalt

Der Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie in den Medien

Gewöhnen wir uns an Schreckensmeldungen in Medien?

Und ist das sogar gut, um weiterhin handlungsfähig zu bleiben? Oder verschliesst man sich emotional? Der menschliche Organismus sei eigentlich auf den Umgang mit negativen Reizen vorbereitet, sagt die Neurophysiologin Ursula Koch.

PFAS in der Medizin - ein Verbot wäre problematisch

PFAS sind Chemikalien, die nur schwer abzubauen sind. Sie kommen in unserem Alltag vor und sollen gesundheitsschädlich sein. Aber gerade in der Medizin sind sie nur schwer zu ersetzen, erläutert die Chemikerin Beate Koksch.

Warum verpuppen sich Insekten?

Die meisten Insektenarten durchleben in ihrem vergleichsweise kurzen Leben eine komplette Metamorphose - etwa von der Raupe zum Schmetterling. Welche Vorteile das hat, erklärt der Evolutionsbiologe Jens Rolff.

Wie Nanoplastik in das Gehirn kommen dürfte

Plastik in kleinsten Teilchen findet sich überall im Körper, auch im Hirn. Dorthin dürfte es durch den Riechapparat gelangen und eher nicht durch die Nahrung, hat ein Forschungsteam um Luís Fernando Amato-Lourenço herausgefunden.

Wie kann Chemie nachhaltig und grün werden?

Der Chemiker Christoph Tzschucke berichtet über seine Mitwirkung am Transferraum GreenCHEM, in dem Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein lebendiges, sich selbst tragendes Transferökosystem schaffen wollen.

Mikroplastik im Boden

Laut Ökologieprofessor Matthias Rillig gibt es weltweit wohl keinen Ort mehr, der nicht mit Plastik belastet ist. Er untersucht mit seinem Team, wie die winzigen Partikel Prozesse im Boden beeinflussen.

Innovation zur Chlorspeicherung

Chlor ist ein wichtiger Bestandteil in der Chemie. Der Transport von Chlor kann jedoch gefährlich sein. Eine Forschungsgruppe um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel hat einen Weg gefunden, Chlorgas sicherer und besser zu transportieren.

„Wenn ich es zur Leistungssteigerung einnehme, ist es Betrug“

Laut einer Studie könnten Asthmasprays im Sport zur Leistungssteigerung führen. Die Pharmazieprofessorin Maria Kristina Parr warnt vor einer Unterschätzung dieser Medikamente.

Wenn Muskeln zu Knochen werden

Die Biochemikerin Nadine Großmann forscht an ihrer eigenen seltenen Erkrankung „FOP“, die den Körper fortschreitend verknöchern lässt.

Wiesen wuchern lassen

Städte können das Insektensterben erheblich verringer, wenn sie Grünflächen wachsen lassen, ergab eine Studie von Sophie Lokatis und Jens Rolff.

Schleim - Schutzfilm mit Ekelfaktor

Glibberig, glitschig, klebrig: Schleim hat keinen guten Ruf - zu Unrecht! Er schützt uns vor Austrocknung, krankmachenden Keimen und unserer eigenen Magensäure. Chemieprofessor Rainer Haag erklärt, wie das funktioniert.

„Ob wir an Demenz erkranken, entscheidet sich lange vor den ersten Symptomen“

Wenn wir altern, sterben Neuronen im Hirn ab – wir werden vergesslich. Stephan Sigrist erforscht präventive Maßnahmen. Ein Gespräch über Demenz, das potentielle Heilmittel Spermidin und die Mechanismen in unserem Körper.

Der Flug der Bienen

Wie finden Bienen den Weg zu den Blüten, die sie abernten wollen? Und wie finden sie zurück in ihren Stock? Der Neurobiologe Menzel untersucht den Flug der Bienen.

Fledermäuse üben das Singen wie Menschen das Sprechen

Komplexe Lautäußerungen müssen erlernt werden. Die Biologin Ahana Aurora Fernandez fand heraus, dass dies nicht nur für Babies und Kleinkinder, sondern auch für junge Fledermäuse gilt.

Schöne Eindringlinge sind beliebter

Viele Arten dringen in hiesige Ökosysteme ein. Der Biologie Jonathan Jeschke war an einer Studie über Eindringlinge mit „Charisma“ beteiligt: Sie sind schwerer zu bekämpfen, weil Forscher sie unterschätzen.